16. März 2023 - Beiträge - Allgemein

Hauptversammlung

0FC514C0-31D1-4B02-AF18-0CAD6B633599

Jahreshauptversammlung der Landfrauen am 16.03.2023

Am 16.03.2023 fand die Hauptversammlung der Landfrauen Berglen statt. Begrüßt wurden wir durch Roswitha Niederberger, einer „Landfrau“ aus dem Vorstandsteam. Sie nahm uns in ihren Ausführungen, über den Orts- und Kreisverein mit. Wir konnten im Jahr 2022 wieder auf ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zurückblicken. Dies war nur durch die Mitarbeit des gesamten Vorstandes, und natürlich auch aller aktiven Mitglieder möglich, dafür herzlichen Dank. Die Mitgliederentwicklung hat sich verändert, durch unser neues, ansprechendes Bildungsprogramm konnten wir neue, auch jüngere Mitglieder gewinnen. Es wäre schön, wenn sich diese Entwicklung weiter fortsetzen würde. Bei den Kreislandfrauen gab es eine Veränderung. Die langjährige Kreisgeschäftsführerin Frau Ilona Beltz hat ihr Amt abgegeben, und nach längerer Suche wurde das Amt durch Frau Bettina Haag neu besetzt. Dann folgte ein kurzer Abriss aus der Biografie der Gründerin der Landfrauenvereine Württemberg-Baden, Marie-Luise Leutrum von Ertingen. Sie wurde 1905 auf dem elterlichen Schlossgut in Laupheim geboren. Durch ihre Mutter lernte sie die Landfrauenarbeit kennen. Sie studierte in Hohenheim Landwirtschaft und gründete 1932 in Unterriexingen einen landwirtschaftlichen Frauenverein, aus dem sie sich aber 1933, bedingt durch die politische Entwicklung in Deutschland, aus dem öffentlichen Engagement zurückzog. Nach dem Krieg zählte sie zu den Mitinitiatorinnen des 1949 gegründeten Frauenausschusses für „ländliche Hauswirtschaft“. Sie leistete über das erste Verbandsjahrzehnt hinaus wertvolle Aufbauhilfe. Für ihre Arbeit erhielt sie verschiedene Auszeichnungen. Im Jahr 1980 verstarb Marie-Luise Gräfin Leutrum von Ertingen. Ihr Wahlspruch, der bis heute noch Gültigkeit hat, lautete: „Die Vereine werden das sein, was wir selbst aus Ihnen machen, und je mehr sich lebendig beteiligen, desto fruchtbarer wird es für alle sein.“ Zum Schluss ihrer Ausführungen wies Frau Niederberger noch auf die Kleeblätter hin, die auf jedem Platz zu finden waren, mit der Bitte, Wünsche aber auch Kritik zu äußern. Die am vorbereiteten „Wunschzweig“ angebrachten Kleeblätter sollen in der Vereinsarbeit Berücksichtigung finden, denn die Anregungen unserer Mitglieder ist uns wichtig. Nun folgte der Tätigkeitsbericht für das Jahr 2022 von der Schriftführerin Frau Gabriele Kutek. Daraus ging hervor, dass wir wirklich viele Sportgruppen haben, aber natürlich kein Sportverein sind. Denn wir bieten ein umfassendes, vielseitiges Programm, das von Kreativveranstaltungen, über Sprachkurse, Kulturveranstaltungen bis hin zum praktischen Tun, Kochen und Backen, geht. Unsere Kassiererin, Frau Marlene Bischof, nahm uns nun in die Welt der Zahlen mit. Sie berichtete über die finanzielle Lage des Vereins, in dem sich die Einnahmen und Ausgaben in etwa die Waage hielten, so dass von einem ausgeglichenen Haushalt gesprochen werden kann. Durch zwei Kassenprüferinnen wurde sie entlastet. Entlastung erfuhr auch der gesamte Vorstand durch die anwesenden Mitglieder. Zum Abschluss unserer Versammlung wurde noch der Film von Herr Reichle über die Berglen gezeigt, dabei kamen doch viele Erinnerungen hoch.